Seit Oktober 2022 bringt Dr. Axel Kraft seine Expertise im Bereich Regulatory Affairs bei Heel ein – einem internationalen Unternehmen, das für natürliche Arzneimittel bekannt ist. Sein Werdegang zeigt, wie fachliche Tiefe, wissenschaftlicher Anspruch und Sinnhaftigkeit im Berufsleben miteinander verschmelzen können.
Sein akademischer Weg begann am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er Bioingenieurwesen studierte, führte über eine Promotion am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bis hin zur Forschung in der kardiovaskulären Pharmakologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Doch mit der Zeit wuchs in ihm der Wunsch, wissenschaftliches Know-how näher an der praktischen Anwendung einzusetzen. „Ich wollte die Perspektive wechseln – von der akademischen Forschung in die pharmazeutische Industrie“, so Dr. Axel Kraft.
Das Ziel war klar: einen Beitrag dazu zu leisten, dass sichere und wirksame Arzneimittel auf wissenschaftlich fundierter und regulatorisch abgesicherter Basis zugelassen werden. Was ihn an Heel besonders begeistert hat, war die breite Produktpalette und das ganzheitliche Gesundheitsverständnis. Zusammen mit einem familiären Arbeitsklima und einer internationalen Ausrichtung war klar: „Das ist der richtige Ort für mich.“
Heute ist Dr. Axel Kraft Manager Regulatory Affairs im klinischen Bereich – sein Arbeitsalltag ist ebenso komplex wie sinnstiftend. Als Experte für klinische Aspekte im Bereich Regulatory Affairs sorgt er dafür, dass Zulassungsunterlagen den nationalen und internationalen regulatorischen Anforderungen entsprechen. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Arzneimittel von Heel wissenschaftlich fundiert zugelassen und weltweit vermarktet werden können. „Ich sehe meine Rolle als zentrale Schnittstelle – zwischen wissenschaftlicher Evidenz, regulatorischen Anforderungen und dem Ziel, Patientinnen und Patienten weltweit den Zugang zu sicheren und wirksamen Arzneimitteln zu ermöglichen“, erklärt Dr. Axel Kraft.
Er analysiert klinische Studien, bewertet wissenschaftliche Daten und erstellt die entsprechenden Inhalte für Zulassungsunterlagen. Auch Stellungnahmen an nationale und internationale Behörden gehören zu seinem Aufgabenfeld. Die besondere Herausforderung dabei: Viele regulatorische Projekte laufen parallel – bedingt durch die breite Produktpalette von Heel und den hohen wissenschaftlichen Anspruch. Für Dr. Axel Kraft ist das ein echter Antrieb: „Jeder Tag bringt neue Fragestellungen mit sich. Diese inhaltliche Vielseitigkeit macht meine Arbeit nicht nur spannend, sondern auch besonders sinnstiftend.“
Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen ist Teil seines Alltags: Dr. Axel Kraft stimmt sich regelmäßig mit Kollegen aus Medical Affairs, Pharmakovigilanz, Toxikologie und weiteren Fachbereichen ab. Dabei vereint er wissenschaftliche Präzision mit kommunikativem Feingefühl, um qualitativ hochwertige und konsistente Zulassungsunterlagen zu gewährleisten.
Besonders stolz blickt Dr. Axel Kraft auf ein frühes Highlight seiner Karriere bei Heel zurück: die erfolgreiche Neueinreichung des Arzneimittels Traumeel Gel in Chile. Der Moment, als die chilenische Behörde die Zulassung erteilte, war für ihn ein echtes Erfolgserlebnis: „Es hat mir eindrucksvoll gezeigt, welchen direkten Einfluss meine Arbeit auf internationale Projekte haben kann.“ Genau dieser konkrete Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit macht für ihn den Reiz seiner Tätigkeit aus: „Die Arbeit bei Heel ist für mich sinnstiftend, weil ich zur Verfügbarkeit sicherer und wirksamer Arzneimittel beitrage, die Menschen weltweit helfen.“
Seit seinem Einstieg bei Heel hat sich Dr. Axel Kraft fachlich wie persönlich kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Verantwortungsbereiche, projektbezogene Herausforderungen und gezielte Weiterbildungen haben seinen beruflichen Werdegang maßgeblich geprägt. Besonders der Wechsel in den klinisch-regulatorischen Bereich war für ihn ein wichtiger Schritt. „Ich konnte mein Wissen vertiefen, in einem neuen Kontext anwenden und durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Gleichzeitig habe ich auch kommunikativ viel dazugelernt – vor allem durch die enge Abstimmung mit anderen Bereichen und den Kollegen in den Tochtergesellschaften weltweit.“
Für Dr. Axel Kraft ist Heel weit mehr als nur ein Arbeitsplatz – nämlich ein Unternehmen, das Gesundheit ganzheitlich denkt: in seinen Produkten genauso wie im täglichen Miteinander. „Hier geht es nicht nur darum, Symptome zu behandeln, sondern die natürlichen Regulationsmechanismen des Körpers zu stärken. Der Mensch steht im Mittelpunkt – und das spürt man auch im Arbeitsalltag.“ Besonders schätzt er die flexiblen Rahmenbedingungen und die familienfreundliche Unternehmenskultur. „Was mich wirklich begeistert“, sagt er, „ist der ausgeprägte Teamgeist – der ist weit über den eigenen Bereich hinaus spürbar.“
Privat ist Dr. Axel Kraft durch und durch Familienmensch. Mit zwei kleinen Kindern ist daheim immer etwas los – besonders die Spaziergänge mit Labradorhündin Wilma sind ein Highlight für die ganze Familie. Und Wilma ist längst nicht nur zu Hause ein Star: Beim internationalen Wettbewerb „Heel sucht das süßeste Haustier“ belegte sie den zweiten Platz. (Wer den ersten Platz gewonnen hat, erfahren Sie hier.) „Die Aktion war eine schöne Gelegenheit, auch abseits des beruflichen Kontexts auf humorvolle Weise mit Kollegen weltweit in Kontakt zu kommen.“ Wenn Dr. Axel Kraft nicht gerade mit Wilma unterwegs ist, trifft man ihn auf dem Tennisplatz, im Schnee mit dem Snowboard oder als leidenschaftlichen Fan im Stadion des Karlsruher SC. Und wenn es etwas ruhiger zugehen darf, genießt er entspannte Grillabende mit Freunden im Garten.
Sie möchten Ihre wissenschaftliche Expertise in einem sinnstiftenden Umfeld einbringen und die globale Gesundheitsversorgung aktiv mitgestalten?
Dann werden Sie Teil des engagierten Teams von Heel und tragen Sie dazu bei, sichere und wirksame Arzneimittel weltweit verfügbar zu machen.
Jetzt offene Stellen im Bereich Regulatory Affairs entdecken