Maurice Weinert arbeitet bei Heel im Bereich Information Management und bringt dort innovative Digitalisierungsprojekte voran. Wie er zu Heel gekommen ist? Da muss er schmunzeln: „Tatsächlich durch meinen Vater – er arbeitet in der Logistik. Heel war mir also schon lange ein Begriff. Als Kind war der Heel-Lauf jedes Jahr ein Highlight – und ist es bis heute.“
2021 begann Maurice Weinert sein duales Studium der Wirtschaftsinformatik bei Heel mit einem klaren Ziel: Theorie und Praxis verbinden und dabei echte Verantwortung übernehmen. „Ich wollte nicht nur Praxiserfahrungen sammeln, sondern aktiv mitgestalten und eigene Projekte übernehmen – und das geht bei Heel richtig gut.“ Heute ist er Management Assistant im Bereich Information Management und treibt Digitalisierungsprozesse voran. Dort agiert er als zentrale Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und der IT: „Ich sehe mich als Mittler zwischen fachlichen Anforderungen und technischen Lösungen. Als zentraler Ansprechpartner stehe ich den Bereichen beratend zur Seite, koordiniere Abstimmungen und unterstütze die Umsetzung neuer Ideen.“ Dabei geht es um weit mehr als um Standardsoftware. Maurice Weinert arbeitet auch an Projekten mit, die künstliche Intelligenz ins Unternehmen bringen und so die Innovationskraft von Heel fördern – sein Masterstudium liefert dafür die wissenschaftliche Basis.
Was Maurice Weinert an seinem Job besonders schätzt? „Die Vielfalt, den Gestaltungsspielraum und die digitale Transformation von Heel aktiv mitzugestalten. Ich bin im Austausch mit vielen Bereichen, lerne täglich dazu – und kann gleichzeitig innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz einbringen.“ Dabei entwickelt er nicht nur technische Lösungen, sondern stärkt auch unternehmensweit die digitale Kompetenz. Seine Rolle als Vermittler erfordert nicht nur IT-Verständnis, sondern auch Kommunikationsstärke: „Gerade als Vermittler habe ich gelernt, zuzuhören, zu vernetzen und Projekte strukturiert zum Erfolg zu führen.“
Für Maurice Weinert bedeutet Arbeiten bei Heel mehr als nur IT-Projektmanagement. „Wir sind groß genug, um international zu agieren, aber überschaubar genug, dass alle Kolleginnen und Kollegen als Menschen und Teil des Unternehmens wahrgenommen werden. Ich spüre, dass mein Beitrag zählt – und dass ich ein fester Bestandteil von Heel bin. Diese persönliche Wertschätzung und das sichere Umfeld, das Heel bietet, sind für mich ein echter Mehrwert.“
Das duale Studium beschreibt er als idealen Einstieg: „Heel bietet eine sehr gute Vergütung, übernimmt viele Studienkosten wie etwa für Auslandssemester, Literatur oder Fahrtkosten und unterstützt persönliche Interessen bei der Wahl des gewünschten Fachbereiches. Das ist nicht selbstverständlich.“
Ein besonderer Meilenstein war für ihn ein von Heel geförderter Auslandseinsatz in Indien. Unvergessen bleibt ihm eine Begegnung dort: „Ein Hotelangestellter hatte sich den Fuß verstaucht und humpelte stark. Ich gab ihm eine Traumeel-Salbe aus meiner Reiseapotheke. Zwei Tage später konnte er wieder normal laufen – das war ein Gänsehautmoment. Seitdem weiß ich noch mehr, dass unsere Arzneimittel einen echten Unterschied im Leben von Menschen machen und wir einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Dieses Erlebnis hat meine Motivation nachhaltig gestärkt, täglich meinen Beitrag zu leisten: Für mehr Gesundheit weltweit.“
Wenn er nicht gerade an KI-Projekten tüftelt, läuft Maurice Weinert gerne – am liebsten beim Heel-Lauf, versteht sich. „Das ist ein fester Termin für mich. Beim Laufen bekomme ich den Kopf frei.“ Auch Kochen gehört zu seinen Leidenschaften: „So kann ich den Tag kreativ und entspannt ausklingen lassen.“ Darüber hinaus engagiert er sich als Jugend- und Auszubildendenvertreter im Unternehmen, um die hohe Qualität der Ausbildung bei Heel aktiv mitzugestalten. „Mir ist es wichtig, dass junge Menschen bei Heel eine starke Stimme haben. Die JAV-Arbeit hat mir viel gebracht – ich habe gelernt, zuzuhören, zu vermitteln und Interessen zu vertreten. Fähigkeiten, die mir auch im Job helfen.“
Ob bei internen Sportgruppen, Fachveranstaltungen oder Azubi-Events: Maurice Weinert nutzt viele Angebote, die über den Arbeitsalltag hinausgehen. „Weil sie verbinden und den Teamgeist stärken. Man begegnet Kollegen außerhalb der gewohnten Kontexte. Das schafft Vertrauen, fördert den Austausch und verbessert die Zusammenarbeit im Arbeitsalltag enorm.“
Diese offene Unternehmenskultur macht für ihn den Unterschied: „Heel ist für mich nicht nur ein Arbeitgeber, sondern ein Ort, an dem ich wachsen kann – fachlich, menschlich und ganz persönlich.“
Möchten Sie bei Heel mit innovativen Technologien arbeiten und die Digitalisierung im Gesundheitsbereich aktiv mitgestalten? Dann entdecken Sie jetzt unsere aktuellen Stellenangebote im IT-Bereich.